- Artikelbeschreibung
-
Ping G425 Crossover
Spezifikation – G425 Crossover
- Schlägerkopf / Volumen: keine Angabe
- Loft: 2er Crossover 18° / 3er Crossover 20° / 4er Crossover 22.5°
- Einstellungen Loft: keine
- Draw – Fade Anpassung: keine
- Abflugwinkel: Mittel bis hoch
- Spiellänge: 39,125 Inch - 40,375 Inch
- Griff: Golf Pride 360 Tour Velvet / Golf Pride 360 Tour Velvet Cord
Spieler Anforderungsprofil
- empfohlene Geschwindigkeit (MpH): > 85 mph
- Spielstärke (Hdc): etwas Erfahrung erforderlich
- Konstanz im Treffmoment: regelmäßig
- Spielerfahrung: fortgeschritten
- Geschlecht : Herren
Das G425 Crossover von Ping
Das neue Ping G425 Crossover wird durch seine vielfältigen Einsatzvarianten zu einem sehr interessanten Schläger. Egal ob vom Tee oder vom Boden, das G425 Crossover wurde entwickelt, um Golfern mehr Kontrolle bei engen Bahnen zu bieten. Meist kommt es zu einem flachen Ballflug mit wenig Back Spin und ermöglicht auf trockenen Plätzen eine gute und lange Rollphase. Das G425 Crossover kann auch eine gute Alternative zu langen Eisen sein. Im direkten Vergleich liefert es mehr Distanz und ermöglicht trotzdem eine recht komfortable Annäherung in Richtung Grün. Diedünnere Schlagfläche und eine überarbeitete innere Geometrie liefern eine erhöhte Ballgeschwindigkeit und so mehr Back Spin, um eventuell auch höhere Bälle schlagen zu können, die im Idealfall sanft und nah an der Fahne landen.
Außerdem entsteht ein hohes Maß an Fehlertoleranz durch den Einsatz von Zehen- und Hoselgewichten, die die Rahmengewichtung erweitern und somit das Trägheitsmoment erhöhen. Darüber hinaus zeichnet sich der Schläger durch sein funktionelles und widerstandsfähiges Stealth-Hydropearl-Finish aus, das Feuchtigkeit abweist und die Performance unter regnerischen Bedingungen verbessert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der G425 Crossover von Ping eine extrem gute Alternative zu herkömmlichen langen Eisen bietet, da er in puncto Länge und Spielbarkeit neue Maßstäbe setzt.
Technologie beim Ping G425 Crossover
Erweiterte Rahmengewichtung für mehr Toleranz
Vielen Spielern fehlt bei den langen Eisen ein gewisses Maß an Fehlertoleranz. Da das G425 Crossover als Ergänzung zu langen Eisen entwickelt wurde, haben sich die Ingenieure von Ping dieses Thema etwas genauer angesehen. Dazu wurden Wolfram-Zehen- und Hoselgewichte in den Schlägerkopf integriert, was zu einer Erweiterung der Rahmengewichtung führt. Das Ergebnis ist ein um 6,5 % gesteigerter MOI, der für deutlich mehr Toleranz und Präzision sorgt.
Maraging Stahl Schlagfläche erhöht Ballgeschwindigkeit
Ein besonderes Augenmerk beim G425 Crossover wurde auf die Erhöhung der Ballgeschwindigkeit gelegt. Zum Einsatz kommt hier eine dünnere Maraging Stahl Schlagfläche und eine überarbeitete innere Geometrie. Diese technischen Neuerungen liefern enorme Ballgeschwindigkeiten, um im Ergebnis hoch fliegende Bälle zu schlagen, die sanft und näher am Loch landen. Darüberhinaus hilft das widerstandsfähige Stealth-Hydropearl-Finish dabei, Feuchtigkeit abzuweisen und die Leistung bei nassen Bedingungen zu verbessern.
Lückenfüllende Effizienz
Im Vergleich zu einem klassischen langen Eisen, liefert das G425 Crossover von Ping gleich mehrere Vorteile. Es wurde entwickelt, um Golfern ein besseres Gapping mit mehr Leistung und Distanz zu bieten. In Sachen Toleranz und Schlagweite setzt das G425 Crossover neue Maßstäbe und erleichtet somit insbesondere die längen Annäherungen zum Grün.
Schaftauswahl beim Ping G425 Crossover:
PING ALTA CB 70 Slate (69-79g in SR, R, S, X-Stiff): Mittlerer bis hoher Ballstart, für langsame bis schnelle Schwunggeschwindigkeiten
- Bewertungen
-
Ihre Kundenmeinung
- Zusatzinfo
-
Ping G425 Crossover Driving-Eisen Herren Zusatzinformationen
Artikelnummer 0113165-122 EAN13 4046602719137 Hauptgruppe 01-3 Warengruppe 01-3 Marke Ping Geschlecht Herren Sonderpreis 0,00 €